Exkursion in die Gläserne Manufaktur Dresden
Am Donnerstag, den 23.03.2023 fand der WTH (Wirtschaft-Technik-Hauswirtschaft)- Unterricht für die 8. Klassen nicht in der Schule statt. Zum Thema "Produktion von Gütern in Unternehmen" konnten die Schüler in einer interessanten Führung verfolgen, wie ein e- Golf gefertigt wird sowie viel Wissenswertes über das Unternehmen VW erfahren. Aber auch Themen wie Produktion und Nachhaltigkeit oder Berufe in Autoproduktion wurden erläutert. Wir danken unserer Praxisberaterin Frau Domschke für die Organisation dieses "anderen" Schultages.
100 Seiten lesen-100 Jahre Gerhart- Hauptmann- Schule
100 Jahre wird die Gerhart-Hauptmann-Oberschule dieses Jahr alt. Durch viele kleine und große Ideen wollen unsere Schüler*innen darauf aufmerksam machen.
Die Kleinsten unserer Gemeinde standen deshalb jetzt ganz groß im Mittelpunkt.
Sechs- und Siebentklässler*innen der Oberschule Sohland haben Kindern in den Kitas Taubenheim, Sohland und Wehrsdorf ihre Lieblingsmärchen mit vielen Illustrationen vorgelesen. Aufregend und spannend war jede Geschichte. Zwischendurch wurden immer wieder die wunderschönen Bilder zum Geschehen gezeigt und bestaunt.
Allen kleinen Zuhörer*innen war anzumerken, wie spannend Bücher sein können, vor allem wenn sie mal von Schüler*innen vorgelesen werden.
„Ihr dürft sehr gerne wiederkommen“ war in allen drei Kitas zu hören und vielleicht werden wir das ja auch tun.
Schulsozialarbeit Gerhart Hauptmann-Schule Sohland
Fahrplanänderungen zum 01. April 2023 im Landkreis Bautzen
Sehr geehrte Eltern, liebe Schüler,
zum 01.04.2023 wird es einige Fahrplanänderungen im Landkreis geben.
Eine konkrete Übersicht der Änderungen findet man auf der Homepage des Landkreises Bautzen:
https://www.landkreis-bautzen.de/fahrplananderungen.php
Informationen zum Bildungsticket Schuljahr 2023/2024
Sicher unterwegs – im Netz
Am 01. und 07. Februar 2023 fanden in Sachsen die „Safer Internet Days“ statt. Diese vom Sächsischen Ministerium für Kultus initiierte Kampagne hat zum Ziel, sich mit den Themen „Sicherheit im Internet“ und „Umgang mit sozialen Medien“ auseinanderzusetzen. Als Schule entschlossen wir uns, an diesen Veranstaltungen in Form von Webinaren teilzunehmen, was rückblickend eine sehr gute Entscheidung war. Die Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen verfolgten interessiert den Ausführungen der Juristen, welche die Webinare durchführten. Es wurde schnell deutlich, dass die Allermeisten es mit der eigenen Sicherheit in den sozialen Medien, wie Instagram oder WhatsApp nicht sehr genau nehmen und die Tragweite der Gefahren völlig unterschätzen. Mit der Präsenz der Medien im Alltag unserer Schülerinnen und Schüler werden wir als Schule täglich konfrontiert. Klassenchats und Eltern-WhatsApp-Gruppen sind gängige Kommunikationsmittel und wer nicht teilnimmt, wird schnell zum Außenseiter. Die Bewältigung von Problemen und Konflikten findet bedauerlicherweise oft nicht mehr von Angesicht zu Angesicht statt, sondern über Kommentare, nicht selten auch anonym, in den Netzwerken. Die Rechte eines Menschen am eigenen Bild oder Text werden nicht ernst genommen, es wird gepostet und geteilt, ohne sich darüber Gedanken zu machen, welche Folgen es haben kann. In unserer Schule gibt es eindeutige und recht strenge Regeln, zum Beispiel zum Umgang mit Handys und unseren digitalen Medien, wie Laptops und Tablets. Es ist uns enorm wichtig, dass Schülerinnen und Schüler einen verantwortungsvollen Umgang damit lernen. Unser großer Wunsch wäre, dass dieses Thema auch in den Familien präsent ist. Eltern haben gerade in diesem Bereich eine große Verantwortung für ihre Kinder und sollten sich auch ihrer Vorbildrolle bewusst sein. Wissen wir, was unsere Kinder am Handy tun, welche Spiele sie am Computer spielen und auf welchen Plattformen sie aktiv sind? Ich bin überzeugt, dass viele sehr überrascht sein würden, so zeigen es zumindest unsere Erfahrungen. Wir werden auf alle Fälle an diesem Thema dranbleiben und, auch auf Wunsch vieler Schüler, weitere Projekte organisieren.
Katrin Heidrich (Schulleiterin)
Neues aus der Gerhart-Hauptmann-Schule
Zunächst möchte ich allen Leserinnen und Lesern für 2023 alles Gute wünschen, vor allem Gesundheit, Zufriedenheit und Kraft für alle Herausforderungen, die das neue Jahr bereithält.
Rückblickend ging das alte Jahr für uns mit großartigen Erfolgen zu Ende.
Unsere Film-AG unter Leitung von Herrn Robert Heber wurde beim Filmfestival „Visionale“ in Leipzig mit dem Hauptpreis in der Kategorie „Schule macht Medien“ ausgezeichnet. Die Schülerinnen und Schüler drehten in fast zwei Jahren einen Kurzfilm, der den Titel „Gemeinsam einsam“ trägt. Wer neugierig ist, kann den Film auf youtube ansehen – es lohnt sich.
Ebenfalls im November luden wir zu unserem Grundschultag ein. Etwa 100 Drittklässler aus vier Grundschulen folgten unserer Einladung und durften an zwei Tagen den Alltag an der Oberschule kennen lernen. Ein herzliches Dankeschön gilt dem Team um Frau Worm und allen Kolleginnen und Kollegen, die diese Tage mit großem Engagement ermöglichten.
Ein ganz besonderes Event steht 2023 in unserem Kalender. Unsere Oberschule feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Jubiläum und die Vorbereitungen haben längst begonnen. Der Höhepunkt wird eine Festwoche vom 28.08.2023 – 01.09.2023 sein, die wir gemeinsam mit unserem Schulträger sowie der Unterstützung des Schulfördervereins durchführen. Wir werden darüber rechtzeitig informieren und freuen uns dann auf viele Besucher.
Katrin Heidrich (Schulleiterin)
Berufsorientierung im Monat November an unserer Schule
Stärken erkennen, Berufsfelder kennenlernen und sich ausprobieren war im Monat November für die Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse eine interessante Abwechslung zum Schulalltag.
Anfang November nahmen alle Schüler*innen der Klassenstufe 7 an der Potenzialanalyse teil. Hier konnten sie z.B. beweisen wie gut sie im Team eine Murmelbahn aus Papier bauen, ein Schaufenster dekorieren oder selbstständig ein Kräutersalz herstellen. Dabei wurden sie von 6 geschulten Beobachtern der bao GmbH beobachtet und ihre sozialen, methodischen, personalen und arbeitspraktischen Kompetenzen eingeschätzt. Da diese Aufgaben mal nichts mit Mathe, Deutsch, Englisch usw. zu tun hatten, haben die Schüler*innen an diesem Tag viel Spaß gehabt.
Ein weiteres Highlight war für einige Schüler*innen der Besuch der Firma „Oppacher Mineralquelle“. Hier begrüßte uns Herr Knechtel, Ausbilder im Unternehmen, und überraschte uns mit leckeren Spezialitäten aus dem Haus. Die Schüler*innen bekamen die Möglichkeit Wissenswertes über die Firma zu erfahren, die verschiedenen Ausbildungsberufe kennenzulernen und sich die Produktion anzuschauen. Dieser Informationsnachmittag wurde von der Bundesagentur für Arbeit organisiert.
In der zweiten Novemberhälfte starteten die Schüler*innen der Klassenstufe 8 in die „Werkstatttage“ in Bautzen. Hier bot sich ihnen die Möglichkeit drei verschiedene Berufsfelder kennenzulernen und sich auszuprobieren. Fernab von der Schule „arbeiteten“ die 8-Klässler fleißig in Bereiche wie z.B. Holz, Metall, Ernährung, Handel und Pflege. Es wurde gesägt, gefeilt, gebaut, gerechnet, mit Farbe gearbeitet, erste pflegerische Tätigkeiten an Puppen ausprobiert, gekocht, dekoriert, eine Fleischverarbeitungsfirma besucht ...usw. In diesen zwei Wochen hatten die Schüler*innen viel Spaß und konnten zum Teil einschätzen, ob die einzelnen Berufsfelder für ihre Berufswahl in Frage kommen.
C. Domschke, Praxisberaterin
Berufsfelderkundung
Helle Aufregung in der GHS
Am 24. und 25.11.2022 konnten nach zwei Jahren Zwangspause die Grundschultage wieder stattfinden. Für rund 100 Schüler der Grundschulen Wehrsdorf, Steinigtwolmsdorf und Sohland aus der Klassenstufe 3 ging es zu den „Großen“ und die Schüler der Klassen 9 und 10 der GHS dienten als „Fremdenführer“.
Nach der Begrüßung durch Frau Heidrich legten wir los mit Schulführung, Sportspielen und Mitmachangeboten. Als Betreuer konnten wir in jedes Angebot hinein schnuppern: es gab spannende Experimente in Physik, leckere Kekse in der Küche, Schneemänner am Computer in Info. Es wurden Kerzen in TC, das Sonnensystem in Geo und Laternen in Kunst gebastelt. Außerdem hatten wir natürlich die Gelegenheit, uns mit fast allen Grundschülern zu unterhalten und konnten sehen, was für einen tollen Job unsere Mitschüler bei der Betreuung der Drittklässler machten.
Die Grundschüler waren jedenfalls hellauf begeistert: von den Sportspielen und den vielen Angeboten, aber auch von den „Großen“ und den Lehrern. Das Ende dieses ausgelassenen Tages kam schnell und wir mussten Abschied nehmen. Aber vielleicht nicht für lange:).
Schüler der Klasse 10
Impressionen vom Grundschultag
Herzlichen Glückwunsch!
Unser GTA- Angebot „Film AG“ hat mit ihrem Film „Gemeinsam Einsam“, der im letzten Jahr entstanden ist, beim Filmfestival „Visionale“ in der Kategorie „Schule macht Medien“ den Hauptpreis gewonnen.
Hier die Laudatio, welche am Sonntag, den 27.11.2022 bei der Preisvergabe im Schauspielhaus in Leipzig für unsere Gruppe gehalten wurde:
Kategorie: Schule macht Medien
Beitrag: Gemeinsam Einsam
Film AG der Gerhart-Hauptmann-Schule Sohland
Es ist nicht einfach, wenn man das Gefühl hat „anders“ zu sein.
Die Schüler*innen der Gerhart-Hauptmann-Schule wollen mit ihrem Projekt
Gemeinsam Einsam Mut machen sich selbst zu akzeptieren und zu zeigen wie
man ist. Im Rahmen eines Ganztagsangebotes der Schule entwickelten die
Jugendlichen einen Kurzfilm, welcher sich thematisch dem sich „Anders“-Fühlen
aufgrund einer sexuellen Orientierung nähert und Aspekte eines ComingoutProzesses aufgreift und darstellt.
Vicky, die Protagonistin der Handlung, ist homosexuell und verliebt sich in ihre
beste Freundin Sarah. Der Kurzfilm lädt den*die Zuschauer*in ein, in Vickys
Gedanken- und Gefühlswelt einzutauchen, ermöglicht Einblicke in die Ängste
und Zweifel der Hauptperson und veranschaulicht die Entwicklung einer (selbst-
)bewussten Haltung gegenüber der eigenen sexuellen Orientierung. Dabei
werden Fragen wie „Ist das alles eine Phase oder geht das wieder weg?“ in den
Raum geworfen. Neben freundschaftlichen und familiären Herausforderungen
und Veränderungen, welche durch Vickys äußeres Comingout evoziert wurden,
hinterfragt der Kurzfilm heteronormative Denkweisen und spielt mit
gesellschaftlichen Klischees und Vorurteilen.
Das Filmprojekt überzeugte die Jury nicht nur durch eine gelungene dramaturgische Komposition und ausgezeichnete schauspielerische Leistung der
Jugendlichen, sondern ebenso durch eine hervorragende technische Umsetzung
des gewählten Themas. Besonders hervorzuheben sind an dieser Stelle die
Kameraführung, Bildschnitt sowie Bild- und Toneffekte, welche die inhaltliche
Umsetzung technisch untermalen und den*die Zuschauer*in in die Handlung
einfühlen lassen.
Alle Projektaufgaben, die Entwicklung des Drehbuchs, Maske und Kostüm, Regie,
Schauspiel und sämtliche Bild- und Tonaufnahmen sowie deren Schnitt und
Bearbeitung, wurden von den Schüler*innen selbst übernommen. Während des
gesamten Prozesses wurden die Jugendlichen von einer Schulsozialarbeiterin
begleitet und durch ihren GTA-Leiter fachlich und instruktiv unterstützt.
Die Jury ist beeindruckt von der leidenschaftlichen und engagierten
Zusammenarbeit der Schüler*innen, welche trotz Lockdown und Schulschließungen, zeitlichen Verzögerungen und Abschlussprüfungen, eigenständig
über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren ein gesellschaftlich relevantes
Phänomen komplex und vielschichtig aufgearbeitet haben.
Herzlichen Glückwunsch!
Der Film ist auf You Tube zu sehen, Link: Gemeinsam Einsam
Preisverleihung Visionale Leipzig 2022
Grundschultag an der Gerhart-Hauptmann-Schule (GHS):
Herzlich Willkommen!
Erst vor kurzer Zeit sind die Erstklässler eingeschult worden, die Zuckertüten sind vielleicht noch nicht einmal ganz geleert. Dennoch wird die Zeit rasend schnell vergehen und Eltern und Schüler stehen vor der Entscheidung: Gymnasium oder Oberschule? Und welche Oberschule soll es sein? Deshalb ist es bei uns an der GHS Tradition, die Grundschüler der Klassen 3 einzuladen und unsere Schule zu präsentieren. Am Donnerstag, 24.11.2022 und Freitag, 25.11.2022 ist es in diesem Jahr wieder so weit. Wir haben ca. 100 Schüler der Grundschulen Sohland, Wehrsdorf, Schirgiswalde und Steinigtwolsmdorf bei uns zu Gast und werden ein attraktives Programm bieten: Schulführung durch Schüler unserer Klassen 9 und 10, Sportspiele und kreative Mitmachangebote in TC, Geographie, Informatik, Kunst, Physik, Biologie und Chemie. Und auch das Backen in unserer neuen Hauswirtschaftsküche steht auf dem Plan. Wir freuen uns auf einen erlebnisreichen Grundschultag und wünschen uns allen viel Freude und gutes Gelingen. Wer sich noch anmelden möchte oder Fragen hat, kann sich gern melden unter: Tel. 035936 32205
Lehrersprechtag
Unser 1. Lehrersprechtag in diesem Schuljahr findet am Montag, den 07.11.2022 von 16:00-18:00 Uhr statt.
Bitte melden Sie sich über LernSax/Institution/Sprechstunden an. Eine Anleitung finden Sie auch in LernSax/Institution/Dateien oder auf unserer Homepage LernSax für Eltern.
GTA Angebote Schuljahr 2022/2023
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag |
12:55-13:40 Uhr Hausaufgaben- Zimmer 210 | 12:55-13:40 Uhr Hausaufgaben- Zimmer 210 | 12:55-13:40 Uhr Hausaufgaben- Zimmer 210 | 13:45-14:30 Uhr Hausaufgaben- Zimmer 210 |
13:45-14:30 Uhr | 13:45-15:45 Uhr
Kochen International ab Klasse 7 B- Woche Lehrküche Herr Eckelt | 13:45-15:15 Uhr | 13:45-15:45 Uhr Kochen und Backen Kl. 5-7 Lehrküche Frau Pietsch |
13:45-15:15 Uhr Tischtennis Kl. 5-10 Herr Barth Schulhof | 12:55-13:40 Uhr Schülerzeitung Kl. 5 - 10 Frau Worm Zimmer 301 | 13:15-15:00 Uhr Nadel und Faden Kl. 5-10 Frau Ulbricht Zimmer 321 | 13:45-15:15 Uhr Gitarre Kl. 5-10 Herr Adler Zimmer 205 |
13:45-15:15 Uhr Feste Feiern Kl. 5-10 A-Woche Frau Laske Zimmer 301 | 13:45-14:45 Uhr Tanzen Kl. 5-10 Frau Gutsche | 14:30-16:00 Uhr Volleyball Kl. 5-10 Frau Jung Turnhalle | 13:45-15:15 Uhr Ballspiele Kl. 7-9 Herr Bartho Turnhalle |
07:20-09:10 Uhr Aufholen nach Corona MA Kl.7 Herr Wünsche Zimmer 104 | 12:05-13:40 Uhr Prüfungs- vorbereitung Mathematik 10 Herr Wünsche Zimmer 104 | 13:45-15:45 Uhr Film AG Kl. 5-10 Herr Heber Zimmer 223 | |
12:05-13:40 Uhr Aufholen nach Corona MA Kl.9 A- Woche Herr Wünsche Zimmer 105 | 07:20-09:10 Uhr Aufholen nach Corona MA Kl.6 Herr Wünsche Zimmer 107 | ||
|
Herzlich Willkommen an unserer Schule
Zum ersten Schultag im Schuljahr 2022/2023 konnten wir 2 fünfte Klassen an unserer Schule begrüßen. Die ersten 3 Tage war Zeit, die neuen Mitschüler, Lehrer, die Schule und die Schulumgebung kennen zu lernen.
Wir wünschen allen Schülern der Klassenstufe 5 viel Freude und Erfolg beim Lernen!